Jahrgangsübergreifendes Lernen

Die Klassen der Schuleingangsphase werden jahrgangsbezogen unterrichtet, das bedeutet, dass mehr Kinder im gleichen Alter zusammen arbeiten und lernen. So können die Lehrerinnen und Lehrer noch besser im Blick haben, was jedes einzelne Kind in der Klasse braucht. Das Kollegium der Rudolf-Hildebrand-Schule möchte ihre Schülerinnen und Schüler gerade zu Schuleintritt noch besser im Lernen und in ihren sprachlichen Kompetenzen fördern.

Die Schüler*innen der Rudolf-Hildebrand-Schule werden als Schulneulinge in eine der Klassen der Eingangsphase (Ep- Klasse) eingeschult und verbleiben in der Regel 2 oder 3 Jahre in dieser Klasse.  In den Ep- Klassen lernen dementsprechend Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren zusammen. Nach Abschluss der Schuleingangsphase wechselt ein Kind mit sprachlichem Unterstützungsbedarf in die jahrgangsgemischten Klassen 3/4.

Die Lehrerinnen und Lehrer einer Jahrgangsstufe im Ganztag und Halbtag arbeiten zusammen im Team.

Die praktische Umsetzung hat uns gezeigt, dass Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 3 und 4 neben den Erleichterungen im alltäglichen Miteinander auch ein Umdenken und Verlassen gewohnter Strukturen notwendig macht.
Umdenken und sich auf neue Wege einlassen müssen alle: Schulleitung, Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter*innen, Kinder und Eltern.
Regelmäßig und engagiert arbeiten wir gemeinsam an der Weiterentwicklung der Bausteine des Jahrgangsübergreifenden Unterrichts in den Jahrgangsstufen 3 und 4.

Lernumgebung

Für einen individualisierten Unterricht ist eine gut vorbereitete Lernumgebung wichtig.
Abhängig von den räumlichen Gegebenheiten, der Nutzung als Halbtags- oder Ganztagsraum und den jeweiligen Schülerzahlen sind unsere Klassenräume sehr individuell eingerichtet. Häufig finden sich Arbeitsecken, die gemeinsames Arbeiten und die Kommunikation untereinander ermöglichen wie auch Rückzugsräume, in denen Kinder ungestört und konzentriert alleine arbeiten können. Nahe zu alle Kinder haben einen Zugang zu indivudellen Tablets.

Um möglichst selbständig  arbeiten zu können, müssen die Materialien übersichtlich aufbewahrt und teilweise mit Symbolen versehen werden. Auch die Regale selbst sind gekennzeichnet, damit die Schüler und Schülerinnen das Material zurückräumen können.

Medien
Lerndokumentation (Lernpizza)

Zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung haben wir an der Rudolf-Hildebrand-Schule ein Instrument entwickelt, um die „Zone der nächsten Entwicklung“ (Wygotski) bestimmen zu können; die sogenannte „Lernpizza„.

Die Lernpizza hat das Ziel,

… die Schüler*innen in ihrer Selbststeuerung zu unterstützen,
… die Eltern über den Lern- und Entwicklungsstand ihres Kindes zu informieren,
… den Kolleg*innen eine Grundlage für die individuelle Förderung und die adaptive Planung ihres Unterrichts zu geben

Gemeinsames Lernen

Neben diesem stark individualisierten Lernen spielt auch das gemeinsame Lernen an einem Thema eine große Rolle in unserem Jahrgangsübergreifenden und jahrgangsbezogenen Unterricht:

  • …. fächerverbindende, thematischen Angebote. Dabei bearbeiten alle Schüler und Schülerinnen das gleiche Thema in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
  • … In der Eingangsphase wurde ein 3-Jahresplan erstellt, die im Laufe von drei Jahren behandelt werden.
  • … In kleinen Teams bereiten Lehrerinnen und Lehrer die Unterrichtsreihen vor, erstellen Materialien mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und sprechen sich im Hinblick auf Leistungsüberprüfungen ab. Materialien werden gesammelt und im kommenden Schuljahr anderen Klassen zur Verfügung gestellt.
  • ….Zur Einführung von bestimmten Inhalten des Deutsch- und Mathematikunterrichts und zur Vermittlung von Arbeitstechniken und Strategien werden Schüler und Schülerinnen auch in eher leistungshomogeneren Gruppen zusammengefasst und unterrichtet. Hierzu bilden sich Kooperationen mit anderen Klassen.
Schulinternes Curriculum

Die Kompetenzen vom Lehrplan / Lernpizza werden im schulinternen Curriculum konkretisiert.
Hier finden sich auch Angaben zu verbindlichen Absprachen des Kollegiums im Hinblick auf die einzuführenden Fachbegriffe und Arbeitsweisen, ein Aufgaben- und Materialpool sowie der Verweis auf Referenzaufgaben, durch die Schülerinnen und Schüler das Erreichen einer Lernentwicklungsstufe nachweisen.

Qualitätsanalyse 2016

Im Jahr 2016 hatten wir die Qualitätsanalyse an unserer Schule. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse.